Buchtipp: Just share it!

„Just share it!“ by Knesebeck

Teil eines Guides zum Teilen, Tauschen und Leihen.
Danke an Veronica und Agata, die letztes Jahr im Auftrag des Knesebeck Verlages unseren Färberpflanzenworkshop mit der Anstiftung besucht haben, Grün für alle!
mehr zum Buch

 

Anstiftungs-Workshop Teil II

Nach einem bunten und erfolgreichen Workshop im letzten Jahr folgte am 8. Juli 2018 der Workshop „Färbergärten anlegen und Färberpflanzen nutzen Teil II“ der Anstiftung, in dem es um das Anlegen eines Färbergartens als Teil eines Gemeinschaftsgartens, um Farbherstellung und um das praktische Aufzeigen von Möglichkeiten, mit Färberpflanzen zu arbeiten, ging. Danke an Gudrun von der Anstiftung und die Berliner Urban Gardening Szene für diesen bunten Sonntag auf dem Tempelhofer Feld.

Farben der Natur im Webinar der Anstiftung

„Farben der Natur: Färberpflanzen in der Stadtnatur“ vorerst theoretisch und digital per Webinar mit Unterstützung der Anstiftung.
Die Webinare der Anstiftung sind für und von Gärtner*innen aus den Gemeinschaftsgärten aus dem Netzwerk der Anstiftung. Anmeldung ist erforderlich.
Techniktest läuft, Mikro funktioniert, 19 Uhr ist Startschuss und das bei Vollmond.

Urban Gardening Sommercamp 2017

 

 

 

 

 

 

„Allmende auf dem Prüfstand“ Gesprächsrunde beim
URBAN-GARDENING-SOMMERCAMP 2017 in Stuttgart
Alles schaut auf Stuttgart: 42 Gemeinschaftsgärten und einen Urban-Gardening-Beauftragten, mit großen Dank an den stadtacker WAGENHALLEN-Garten und die Anstiftung für das tolle Sommercamp-Wochenende.

Färbergarten-Workshop mit der Anstiftung

 

 

 

 

 

Workshop mit der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis:
„Färbergarten anlegen und Färberpflanzen nutzen“
Sonntag, 3. September 2017 von 11 bis 17 Uhr am Färbergarten im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor und im Glaspavillon des Mintgrünen Klassenzimmers der Peter-Petersen-Schule auf dem Tempelhofer Feld
v.l.n.r. gefärbt mit Krapp, Goldrute und Färberknöterich (Kaltfärbung)