Ist das jetzt Action oder Elemental Painting?! ^^
Pinsel aus Birkenzweigen und Kiefernadeln zusammen mit einem frisch gebrühten Kiefernadelntee und der Tag ist perfekt.
Danke an Nick Neddo für die Inspiration.
Farben der Natur
Ist das jetzt Action oder Elemental Painting?! ^^
Pinsel aus Birkenzweigen und Kiefernadeln zusammen mit einem frisch gebrühten Kiefernadelntee und der Tag ist perfekt.
Danke an Nick Neddo für die Inspiration.
Wir haben verlernt zu schreiben.
Vorbereitung zum Workshop Malen und Herstellen von pflanzlichen Tinten wie zum Beispiel Granatapfeltinte, Schwarzerlentinte, Eisengallustinte, Bananentinte und viele mehr.
#organicink #wildcrafted
Ancient business card … simplify your life!
Ich habe kein Zeit oder mehr noch keine Lust, am Rechner Flyer zu entwerfen, also warum nicht gleich Papierbirke, Rohrfeder und Eisengallustinte, homemade, verwenden.
#drawnwithnature
Die Suche nach dem Schwarz geht weiter in den Italienischen Marken mit der Werkakademie Leipzig und dem Herstellen von Pflanzentinten und Malmitteln. Back again in einer der bezaubernsten Gegenden mit wunderbaren Menschen und nächtlichen Lichterketten, den Glühwürmchen-Tänzen.
Danke an Maria H. für dieses schöne Fotomotiv. P.s. Bananenschalen nicht mehr wegwerfen!
Beim Malen mit Naturfarben kommt man unweigerlich zum Anfang der Menschheitsgeschichte und damit zu den ältesten Kunstwerken, den beeindruckenden Höhlenmalereien von Lascaux. Unvergesslich von Werner Herzog in dem Dokumentarfilm „Die Höhle der vergessenen Träume“ inszeniert.
Das Schwarz der Holzkohle ist das älteste Zeichenpigment.
Zeichenkohle selbst hergestellt aus Weidenästen im Lagerfeuer.
Die gelben Blüten der Forsythia überstrahlen gerade alles in den Vorgärten der Reihenhaussiedlungen, doch sie sind ökologisch wertlos. Die Blüten des hybriden Zierstrauches aus Asien produzieren keinen Nektar und fallen somit als notwendige Nahrungsquelle für Insekten aus. Natur sollte nicht mit den Augen des Menschen betrachtet werden, denn er hat sich leider zu sehr von der Natur entfernt. Natur mit den Augen der Natur betrachten.
Ein zartes Gelb hinterlassen die Blüten immerhin auf Wolle, Seide und Baumwolle.
Natur kann auch dunkel und grausam sein. Wolle, Seide und Baumwolle, vorgebeizt mit Alaun, gefärbt mit getrockneten Schalen des Granatapfels (Punica Granatum).
Die dunkle Farbe kommt durch die Nachbeize mit Eisensulfat.
Der Granatapfelbaum ist ein Symbol des Paradieses, der Fruchtbarkeit und Liebe.
frozen feelings on february …
Wolle, Seide und Baumwolle, vorgebeizt mit Alaun, gefärbt mit der Wurzel von Alkanna tinctoria auch Schminkwurz, Alkannawurzel oder Ochsenzunge genannt.
Dies ist eine einfache Färbung ohne Alkohol, bei der die Farbkraft der Alkannawurzel nur schwach zum Vorschein kommt, nicht wie bei der Färbung mit Alkohol.
Alkanna wurde im Altertum zum Färben von Schminke, Ölen, Alkohol und vieles mehr verwendet. Auch als Holzfärbemittel zur Imitation von Mahagoni und Rosenholz.
Farbe, statt nass, kalt und grau: Wolle, Seide und Baumwolle gefärbt mit Goldrute (Solidago).
Heilpflanze, Neophyt – quasi eine Färberpflanze mit Migrationshintergrund – und Nationalblume von Kentucky und Nebraska. Die Indianer Nordamerikas nutzten die wunderbare goldene Wildpflanze bereits als Färberpflanze.
Wolle, Seide und Baumwolle gefärbt mit Studentenblume, Tagetes.
Der Name geht auf Tages, den Etruskischen Gott der Weisheit zurück, der aus einer Erdfurche hervorgekommen ist.
Tagetes ist auch eine traditionelle Färberpflanze, sie kommt aus Mexiko und ist reich an dem orange-gelben Carotinoidfarbstoff Lutein, der heute industriell als Lebensmittelfarbstoff E161b für Nudeln, Pflanzenöl, Margarine, Backwaren, Senf und vieles mehr verwendet wird. Tagetesblüten sind auch essbar!