
Podcast-Interview über Naturfarben

Farben der Natur
Pflanzliche Tinte aus Liguster vulgare, Liguster oder Tintenbeerstrauch, macht seinem Namen alle Ehre.
Ist das jetzt Action oder Elemental Painting?! ^^
Pinsel aus Birkenzweigen und Kiefernadeln zusammen mit einem frisch gebrühten Kiefernadelntee und der Tag ist perfekt.
Danke an Nick Neddo für die Inspiration.
Wir haben verlernt zu schreiben.
Vorbereitung zum Workshop Malen und Herstellen von pflanzlichen Tinten wie zum Beispiel Granatapfeltinte, Schwarzerlentinte, Eisengallustinte, Bananentinte und viele mehr.
#organicink #wildcrafted
Ancient business card … simplify your life!
Ich habe kein Zeit oder mehr noch keine Lust, am Rechner Flyer zu entwerfen, also warum nicht gleich Papierbirke, Rohrfeder und Eisengallustinte, homemade, verwenden.
#drawnwithnature
Color your weekend – Wir Schönfärberinnen aus dem Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor waren in diesem Jahr wieder beim Gatower Kräutersommer in der Remise Gatow, initiiert vom Kräuterleute e.V. mit dabei. Zwei Workshops zur Farbenpracht von Färberpflanzen und Malen mit Naturfarben sowie Textiles Färben mit Pflanzen.
Danke an alle und alles für dieses bunte Wochenende auf dem idyllischen Gutshof von Rita.
Landleben in Berlin kann so einfach sein!
Die Suche nach dem Schwarz geht weiter in den Italienischen Marken mit der Werkakademie Leipzig und dem Herstellen von Pflanzentinten und Malmitteln. Back again in einer der bezaubernsten Gegenden mit wunderbaren Menschen und nächtlichen Lichterketten, den Glühwürmchen-Tänzen.
Danke an Maria H. für dieses schöne Fotomotiv. P.s. Bananenschalen nicht mehr wegwerfen!
Beim Malen mit Naturfarben kommt man unweigerlich zum Anfang der Menschheitsgeschichte und damit zu den ältesten Kunstwerken, den beeindruckenden Höhlenmalereien von Lascaux. Unvergesslich von Werner Herzog in dem Dokumentarfilm „Die Höhle der vergessenen Träume“ inszeniert.
Das Schwarz der Holzkohle ist das älteste Zeichenpigment.
Zeichenkohle selbst hergestellt aus Weidenästen im Lagerfeuer.
Lang aber wunderschön war der Lange Tag der STADTnatur in diesem Jahr für mich, an dem ich erstmals mit vier Veranstaltungen vertreten war.
Aber alles bunt, künstlerisch und auf unserer Lieblingsspielwiese, dem Tempelhofer Feld.
Danke an alle die so zahlreich am Botanischen Zeichnen bei „Kunst in der Natur“, meiner Führung „Farben der Natur“ und „Natürliche Farbenpracht von Färberpflanzen“ im Garten teilgenommen haben. Es war mir ein Vergnügen!
Was ist Farbe? Wo kommen Farben her? Wie viele Farben gibt es überhaupt? Warum ist der Himmel blau und die Tomate rot?
Fragen, über die wir wie selbstverständlich nicht mehr nachdenken, die wir so schnell nicht beantworten können …
Fragen, die mich seit einiger Zeit begleiten und so auch am Wochenende nach Görlitz in die RABRYKA geführt haben. Danke an Sunny und das wunderbare Team des Fokus Festivals für die Einladung, danke für die bunte Zeit im schönen Görlitz.